Was du mit einem Buch erreichen kannst.
Es gibt viele Möglichkeiten, dich von der Konkurrenz um dich herum abzuheben. Eine der effektivsten ist, ein Buch zu schreiben, auch wenn das etwas altmodisch anmuten mag. Ein Buch zu veröffentlichen, hilft dir in vielerlei Hinsicht dabei eine eigene Marke zu erschaffen und so deine Karriere, dein Business, dein Unternehmen zu pushen. Es gibt fünf wesentliche Bereiche, in denen ein Buch dich voranbringt.
Ein Buch steigert deine Sichtbarkeit, sowohl off‑ als auch online. Denn es schärft dein Profil und erhöht dadurch deinen Bekanntheitsgrad in deiner Branche. Das geschieht nicht nur durch das Buch selbst, sondern auch, weil dank deines Werkes die Medien auf dich aufmerksam werden, die für Interviews stets nach kompetenten Experten suchen. Und die erkennt man zum Beispiel daran, dass sie ihr Wissen in einem Buch weitergeben. Ein Grund Autor zu werden ist, um dein Fachwissen in die...
Es gibt viele Gründe, ein Buch zu schreiben, und mindestens ebenso viele, es nicht unter dem eigenen Namen zu publizieren. Dazu habe ich schon in meinem letzten Blogbeitrag zu diesem Thema geschrieben. Im Autorencoaching werde ich immer wieder gefragt, was genau zu beachten ist, wenn man ein Buch oder auch nur einen kürzeren Text unter einem Pseudonym veröffentlichen möchte. Als „Autor ohne Namen“ gibt es einiges zu beachten, da für die Veröffentlichung von Texten ganz klare rechtliche Vorgaben existieren. Ich biete dabei explizit keine rechtliche Beratung an – dafür sind Medienanwälte die richtigen Ansprechpartner. Doch einige wichtige Tipps gebe ich meinen Autoren und hier im Blog auch Ihnen gern mit auf den Weg.
Zunächst einmal das wichtigste Hindernis bei der Verwendung eines Pseudonyms: In Deutschland gilt die Impressumspflicht. Die genauen Anforderungen, was in einem Impressum enthalten sein muss, regeln zwar...
Seinen echten Namen nennen oder ein Pseudonym benutzen? Diese Frage stellt sich manchem Autor, bevor es an die Veröffentlichung geht. Egal, ob Sachbuch oder Belletristik. Wenn ich in meinem Autorencoaching danach gefragt werde, ob es sinnvoll ist, ein Pseudonym für die Veröffentlichung zu wählen, versuche ich zuerst einmal herauszufinden, welche Gründe hinter diesen Überlegungen stecken. Es gibt tatsächlich gute Gründe, ein Autor ohne Namen zu sein und den echten geheim zu halten.
Angst vor Verfolgung oder Repressalien
Einer der wichtigsten ist dabei sicherlich die Angst vor Verfolgung. Auch wenn in Deutschland Meinungsfreiheit herrscht und Autoren alles schreiben dürfen, ohne eine Inhaftierung oder Ähnliches fürchten zu müssen, kann es doch bei bestimmten Themen besser sein, seine Identität nicht preiszugeben. Schreiben Sie beispielsweise über brisante Firmeninterna, wollen Sie sicherlich unerkannt bleiben.
...
Wie Sie es schaffen, eine mitreißende Buchzusammenfassung zu schreiben, die neugierig macht und zum Kauf animiert.
Ihr Buch ist fertig und Sie fiebern der Veröffentlichung entgegen. Doch wie die Zielgruppe erreichen? Wie Interessenten zu Käufern machen? Der Schlüssel dazu ist eine packende Buchbeschreibung, eine Buchzusammenfassung schreiben, einen grandiosen Klappentext, an dem kein Leser vorbeikommt.
Die Bedeutung dieses kurzen Textes wird oftmals unterschätzt, obwohl er im Verkaufsprozess die wichtigste Funktion hat: Der Funke muss vom Autor zum Leser überspringen. Zwar ist an dieser Stelle der erste Schritt bereits getan – Titel und Covergestaltung haben den potenziellen Käufer dazu animiert, das Buch überhaupt in die Hand zu nehmen oder im Internet auf den Titel zu klicken. Aber direkt die zweite Handlung ist das Umdrehen des Buches beziehungsweise das Lesen der Buchzusammenfassung. Wenn diese nun kein Interesse für...
Autoren fragen mich oft, wie sie noch klarer schreiben können und wie man einen guten Aufhänger findet. Dafür gibt es ein paar hilfreiche Tipps:
1. Das Buchthema im Blick behalten
Bei allem Bemühen, einen überraschenden thematischen Aufhänger zu finden, darf dieser nicht am Thema vorbei gehen. Übertreiben Sie nicht, holen Sie nicht zu weit aus. Auch wenn ein Aufhänger thematisch „übergeordnet“ sein sollte, vermeiden Sie, den Bogen zu weit zu spannen. Die klare Verbindung zum Buchinhalt muss stets erkennbar sein. Wenn der Inhalt des Aufhängers nicht zur Buchbeschreibung passt, wird der Leser verärgert sein und Ihr Buch sofort weglegen.
2. Emotionale Berührungspunkte finden
Holen Sie mit Ihren Worten den Leser emotional gut ab? Bekommt er direkt den Eindruck, Ihr Buch könnte interessant und nutzbringend für ihn sein? „What´s in it for me?“, pflegen die Amerikaner...
Angenommen, Sie haben Ihr Manuskript fertig, es ist lektoriert, korrigiert, Layout und Cover stehen. Nun wollen Sie Ihr Buch auf Amazon veröffentlichen, es auf Ihrer Website ankündigen oder eine eigene Landingpage erstellen, um sie fürs Buchmarketing zu nutzen. Dafür brauchen Sie Text. Content. Eine Buchbeschreibung. Einen Eyecatcher. Etwas, das die zufälligen oder durch Anzeigen gezielt zu Ihrem Werk gelenkten Besucher augenblicklich neugierig macht. Schlagkräftige Worte über Ihr Buch, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Wir alle wissen, wie wichtig der erste Eindruck ist. Einen Menschen findet man auf Anhieb sympathisch oder eben nicht. Online – auf Plattformen, Webseiten, Landingpages, quasi überall – ist das genauso. Der erste Eindruck, der erste Satz, das erste Foto entscheidet. Hopp oder Top.
Es gibt unterschiedliche Meinungen darüber, wie lange Besucher einer Internetseite brauchen, um zu entscheiden, ob...
Jedes Jahr erscheinen in Deutschland geschätzt 70.000 neue Bücher, davon ein großer Teil Sach- und Expertenbücher. Ist Ihr Buch diesmal eines davon? Wenn ja, dann ist es nun Ihre Aufgabe, es zu vermarkten oder Ihren Verlag tatkräftig bei der Vermarktung zu unterstützen. Sie wollen, dass Ihr Werk aus dem Heer der anderen Bücher herausragt und von Ihrer Leserzielgruppe gesehen und gekauft wird? Sie möchten bei potenziellen Kunden Neugierde wecken und deren Aufmerksamkeit bekommen? Wie schaffen Sie das?
Die Antwort hört sich einfacher an, als sie umzusetzen ist: Sie brauchen einen „Aufhänger“ – so lautet die journalistische Bezeichnung – um die Vermarktung anzukurbeln. Das ist vor allem auf Online-Verkaufsplattformen wie Amazon wichtig, aber auch relevant für Ihre Website und die Buch-Landingpage. Sie brauchen einen einzigen Satz, mit dem Sie Leute dazu bringen, Ihr Buch zu kaufen.
Ich bin Journalistin...
Was musst du tun, um die Aufmerksamkeit eines Verlags für dein Buchprojekt zu wecken und ihn zu überzeugen, dein Buch zu verlegen? Hast du dir darüber schon Gedanken gemacht? Möchtest du dein Buch in einem klassischen Verlag veröffentlichen oder willst du es im Selfpublishing verlegen? Wie findest du einen Verlag? Wie kannst du dich für einen Autorenvertrag bewerben und mehr noch: Wie kannst du den Verlag von deiner Buchidee überzeugen und für dein Buchprojekt begeistern?
Zugegeben, grundsätzlich ist es nicht ganz so einfach, als Erstautor einen renommierten, klassischen Verlag zu finden. Aber es ist auch nicht unmöglich! Jeder möchte gern den Namen eines Verlages auf seinem Buch haben. Verständlich. In meiner Arbeit als AutorenCoach berate ich täglich zu diesem Thema und erst in der letzten Woche habe ich zwei Autoren, mit denen ich ein hervorragendes Buchkonzept und Exposé erarbeitet habe, erfolgreich an einen...
Viele Menschen wollen perfekt sein, perfekt schreiben, jede Aufgabe perfekt abliefern. Aber mal ehrlich, reicht gut nicht vollkommen aus? Warum alles perfekt machen wollen? Ist das nicht eine Handbremse, manchmal sogar ein Motivationskiller? Für mich steht fest: Perfektionismus ist nicht der ersehnte Schlüssel zum Erfolg. Meist erzeugt er stattdessen Frustration und Selbstzweifel. Das erlebe ich täglich im Autorencoaching mit meist hochkarätigen Experten, die ihr Wissen in einem Buch festhalten wollen.
Dieses soll ihnen eigentlich zu mehr Erfolg und Sichtbarkeit verhelfen und ihre Expertise nach außen präsentieren. Doch diese Menschen sind in der Regel keine geübten Schreiber beziehungsweise Texter oder haben gar einen journalistischen Hintergrund, sondern sie sind Coaches, Trainer, Berater oder Speaker.
Dennoch glauben sie, in dem Moment, in dem sie mit dem Schreiben beginnen, müssten sie perfekt funktionieren:...
Es gibt viele Experten, die seit langem davon träumen, ein Buch zu schreiben und ein Buch zu veröffentlichen. Menschen, die sich wünschen, ihren Namen auf einem Buchtitel zu lesen und ihr Buch endlich druckfrisch in den Händen zu halten.
Ja, das ist in der Tat ein sehr erhebendes, unbeschreibliches Gefühl. Das erlebe ich immer wieder bei meinen Autorenkunden. Doch viele wissen nicht, wie sie anfangen sollen, ob ihr Thema überhaupt ausreicht, ob das jemand lesen will oder sie trauen sich schlichtweg nicht zu, ein Buch zu schreiben.
Wer ein Buch schreiben möchte - und dabei spreche ich von einem Sachbuch, nicht von Romanen oder Krimis - macht sich in der Regel vorab viele Gedanken. Oft ist da eine latente Unsicherheit, ob ihre Fähigkeit zu schreiben, für ein gutes Buch ausreicht.
Es tauchen Fragen auf wie: Wie soll ich es veröffentlichen? Wie finde ich einen Verlag? Wie schreibe ich ein spannendes Buch,...
50% Complete
Wir schicken dir gerne die Autoren-Inspirationen. Hier eintragen und regelmäßig wertvolle Informationen über Buch schreiben, Buch veröffentlichen und Buch vermarkten bekommen.